Der ADAC steht für Hilfe, ergänzt um Rat und Schutz. Es ist unsere Aufgabe, Kunden für Notfälle und darüber hinaus abzusichern. Die aktive Hilfe steht dabei im Vordergrund. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt.
Seit fast einem Monat warte ich auf ein Feedback zu einem Glasschaden. Weder wurde die eingereichte Rechnung beglichen noch antwortet man auf meine Nachrichten. Laut ADAC Versicherung sollte ich mit einem Riss in der Windschutzscheibe am Straßenverkehr teilnehmen und auf einen Liefertermin bei „Junited“ warten. Geht mal so überhaupt nicht!
Leider kann ich nicht MinusSterne geben. Fassungslos, wütend und unglaublich viel Zeit für ein absolutes Versagen, mit dem ich mich seit über 4 Jahren herum schlage. Mein Vater ist im September 2020 verstorben, worauf die Mitgliedschaft gekündigt wurde. Dies haben Sie mir in einem Beileidsschreiben samt Bestätigung der Kündigung gesendet. Dann wurden immer wieder neue Karten und Zahlungsaufforderungen gesendet. Unzählige Kontaktaufnahmen, mit Ihnen, der LBB und jetzt Solaris (was sich monatelang verzögert hat durch Ihre Übergabe), machen mich fassungslos! Ich kann nicht mehr zählen, wieviele Telefonate, E-Mails und Beschwerden ich geschrieben habe. Die Frechheit, mir dann im November 2024 seitens der Solaris, nach einer weiteren Beschwerde, zu schreiben, das Konto wäre jetzt geschlossen (was es seit September 2020 ist!), ist noch nicht alles. Nach dieser sinnfreien Bestätigung, daß auch keine weiteren Zahlungsaufforderungen mehr kommen sollten, ging es dann mit Inkassoschreiben der Real Solution los. Nach einer weiteren Beschwerde, fühlte sich die Solaris aber nicht mehr zuständig. Ich sollte das selbst klären. Ich muss gar nichts klären! An Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten. Nach 4 Jahren Kontaktaufnahme mit 4 Stellen! Unter anderem jetzt mit diesem Inkasso, überlege ich mir allen Ernstes, eine Klage einzureichen. Desweiteren befand sich zum Kündigungszeitpunkt noch Guthaben auf der Karte.
Habe nach 10 Jahren wegen einer Preissteigerung von 230,- Halbjährlich die Versicherung gekündigt, da wollten Sie mir trotz Rabatschutz meine SF Klassen von 34 auf 11 senken. (Vielen Dank an dieser Stelle an die DEVK für die Unterstützung). Hab auch gleich nach 35 Jahren meine ADAC Mitgliedschaft gekündigt.
Versicherungen zahlen nicht gerne, das weiß doch jeder. Oder ist es ein Vorurteil? Der ADAC bemüht sich jedenfalls nach Kräften, diese Meinung mit Verschleppung, offensichtlicher Zahlungsunwilligkeit und der Verwendung aller möglichen Tricks zu verstärken. Im Einzelnen: Ich hatte eine Traumreise nach Neuseeland und Australien acht Monate vorbereitet. Kurz vor dem Start warf mich ein schwerwiegendes, persönliches Ereignis psychisch völlig aus der Bahn. Mein Hausarzt schrieb mich reiseuntauglich. Ich solle mir viel Ruhe gönnen, dann würde ich das schlimme Erlebnis langsam verarbeiten und wieder psychisch stabil werden. So war es auch. Zunächst aber stand das persönliche Fiasko im Vordergrund, ich musste die lang ersehnte Reise kurzfristig absagen. Der Großteil der Reise war bereits bezahlt und wurde gemäß der Buchungs-Bedingungen – wenn überhaupt – nur zu einem kleinen Teil erstattet. Zum Glück hatte ich eine Reiserücktrittsversicherung. Zum Glück? Nach heutigem Stand, nein. Denn unglücklicherweise hatte ich diese Versicherung beim ADAC abgeschlossen. Übrigens: Nicht nur eine ReiseRÜCKTRITTSversicherung sondern auch eine ReiseABBRUCHversicherung! Ich schickte dem ADAC umgehend den Erstattungs-Antrag, die Belege und das ärztliche Reiseuntauglichkeits-Attest per Mail zu. Automatisch bekam ich eine Empfangsbestätigung, man würde sich melden. Es war der erste von fünf (!) Übermittlungsversuchen meines Antrags. Trotz sofortiger Eingangsbestätigung wurde jedes Mal eine Woche später am Telefon behauptet, es sei nichts eingegangen. Erst mit der freundlichen Hilfe eines IT-Mitarbeiters des ADAC, dem ich die Unterlagen an seine persönliche eMail-Adresse senden durfte und der zusagte, die Unterlagen am nächsten Tag persönlich zur zuständigen Abteilung zu bringen, gelang es, meinen Antrag bei der ADAC-Versicherung endlich unterzubringen. In den Folgewochen erreichten mich einige Nachforderungen. Erst wollten sie das komplette Krankenblatt meines Hausarztes seit der Reiseuntauglichkeits-Bescheinigung, beim nächsten Mal das komplette Krankenblatt aus den 14 Monaten VOR dem geplanten Reiseantritt. Lässt sich da vielleicht eine Vorerkrankung finden, die von der Zahlung befreit? Fand sich nicht. Drei Monate nach Einreichung des Antrags lehnt der ADAC die Kostenübernahme trotzdem ab. Begründung: Es habe nur die eine Behandlung gegeben, bei der der Arzt die Reiseuntauglichkeit festgestellt hatte. Da es keine Folgebehandlungen gab, sei eine „schwere Krankheit“ nicht nachgewiesen. Der ADAC setzte sich also über die Meinung des Arztes hinweg, dass ich reiseuntauglich war. Nach Meinung des ADAC hätte ich die Reise also antreten müssen, da es keine „schwere Krankheit“ war. Nehmen wir einmal an, ich hätte die Reise angetreten und wäre nach einer Woche in Neuseeland völlig zusammengebrochen. Ich hätte die Reise abbrechen müssen und die Ausfallkosten nun über die ReiseABBRUCHversicherung beim ADAC geltend gemacht. Der schaut sich das Krankenblatt an und entdeckt, dass ich vom Arzt kurz vor Antritt der Reise reiseuntauglich geschrieben wurde ... das findet sich doch eine lupenreine Begründung, die Zahlung der Reiseabbruchkosten abzulehnen. Wenn ich eine solche Reise antrete, obwohl der Arzt mich reiseuntauglich geschrieben hatte, ist das doch ganz bestimmt grob fahrlässig und damit mein eigenes Risiko. So oder ähnlich hätte der ADAC eine Zahlungsverweigerung ziemlich sicher begründet. Es ist frustrierend zu sehen, wie sich die ADAC-Versicherungen die Gründe für eine Zahlungsverweigerung gegenseitig zuspielen können. Aber die Ablehnung der ADAC-Versicherung war zum Glück nicht das Ende. Die weitere Bearbeitung erforderte allerdings die Hilfe eines Anwalts. Meine Anwältin verwies unter anderem darauf, dass laut den AGB eine Erstattung der Reisekosten keineswegs „nur bei schwerer Krankheit“ versichert sei. Ein Reiseuntauglichkeits-Attest müsse ausreichen. Nach einigem Hin und her bot der ADAC eine Kostenübernahme von 50 Prozent an, die Anwaltskosten (385,- Euro) solle ich aber selber tragen. Wir lehnten diesen Vergleich ab und setzten eine Frist, zu der Klage eingereicht werden sollte. Dann endlich nach über sieben Monaten erklärte sich der ADAC bereit, sämtliche Kosten zu übernehmen, auch die Kosten für den Anwalt. Fazit: Wer eine solche Versicherung beim ADAC abschließt, braucht gute Nerven, viel Geduld und muss damit rechnen, auch einen Anwalt einschalten zu müssen. Wer eine solche Behandlung seines Erstattungsantrags nicht möchte, sollte sich lieber gleich eine andere Versicherung suchen – natürlich ohne Garantie, dass es dort besser läuft.
Beschweren sich das angeblich Betrag für die Autoversicherung nicht abgebucht werden konnte. Etliche Nachweise per Email geschickt, dass dies nicht stimmt ( Screenshot, Kontoauszug, Umsätze ) das ganze zieht sich schon mehrere Wochen. Man bekommt keine Antwort per Email und am Telefon wird auch nicht weitergeholfen, stattdessen werden wir mit generalisierten Emails bombardiert und zwar täglich! Wir werden nun alle Versicherungen bei ADAC kündigen und auch einen Anwalt einschalten. Unmöglich!!!!!!
Hatte heute am 10.02.25 ein Kundengespräch mit Frau Prühs vom ADAC in Schwerin. Leider verstand sich diese Dame nur in Phrasen und Wiederholungen zu kommunizieren. Von Kompetenz konnte keine Rede sein. Habe dann das Gespräch beendet . Kann nur jedem empfehlen diese Kundenbetreuerin nicht zu kontaktieren. Zu Beginn des Gesprächs fragte ich Frau Prühs wenn ich nachweislich die genannten Jahre unfallfrei war müsste doch eine andere Einstufung erfolgen.sie bejahte dieses !!! Sie führte ein Telefonat und sie bekam die Info das ich 35 Jahre unfallfrei war. Und jetzt kommts,als ich daraufhin die von Frau Prühs getroffene Aussage nochmals erwähnte, sagte sie das sie sich von mir nicht Festnageln lasse. Sorry so war es. Ich mache niemanden bewusst und gezielt negativ,!!! Wenn der ADAC so schlecht mit Kritik umgehen kann und mir unterstellt ich wäre respektlos und negativ aufgetreten spricht das wohl für sich und den ADAC!!! Ich werde diese sachliche Kritik niemals ändern bzw. aus dem Netz nehmen. Mfg schubert
Heute das erste Mal die ADAC Drive App getestet nicht schlecht, aber Durchsagen zu leise, Geschwindigkeitsanzeige fehlt, Da gibt es noch einiges zutun.
Ich wurde getäuscht und betrogen.
Meine Erfahrung mit dem ADAC Clubmobil war eine Katastrophe. Ich erhielt eine fehlerhafte Abrechnung, die in keiner Weise der Realität entspricht. 1. Falscher Abgabezeitpunkt: Angeblich wurde das Fahrzeug erst einen Tag später zurückgegeben, obwohl es nachweislich rechtzeitig abgestellt und gemeldet wurde. Dadurch wurde ein Teil der Kaution einbehalten – völlig ungerechtfertigt! 2. Völlig absurde Kilometerabrechnung: Laut Rechnung soll ich innerhalb von 7 Tagen über 10.000 km gefahren sein – das wäre eine halbe Weltreise! In Wirklichkeit wurden nur kurze Strecken innerhalb Deutschlands zurückgelegt. Eine Differenz von mehreren Tausend Kilometern – wo sollen die bitte herkommen? 3. Selbst die Hotline-Mitarbeiter haben eingeräumt, dass hier etwas nicht stimmt, aber eine Korrektur erfolgt trotzdem nicht. Dieser Service wirkt wie eine bewusste Masche, um Kunden Geld abzuziehen. Wer hier mietet, sollte seine Abrechnung sehr genau prüfen!
Bewertung: ★★★★★ Ich bin seit Jahren ADAC-Mitglied und immer wieder beeindruckt von der schnellen und unkomplizierten Hilfe. Besonders positiv aufgefallen ist mir die Unterstützung bei der Unfallversicherung – die Bereitstellung einer Haushaltshilfe war eine große Erleichterung. Auch bei der Reiserücktrittsversicherung lief alles reibungslos und fair ab. In der heutigen Zeit kann man sich leider nicht mehr uneingeschränkt auf die gesetzlichen Krankenkassen verlassen, wenn es um schnelle und unbürokratische Hilfe geht. Es ist einfach beruhigend zu wissen, dass man sich im Ernstfall auf den ADAC verlassen kann. Vielen Dank für den tollen Service!
Motor Check beim ADAC Prüfzentrum Köln Zur Zeit haben wir mehr aus Nostalgie Gründen uns einen Mercedes W202 C Klasse Bauj. 1994 angeschafft als 3 Fahrzeug. Diesbezüglich buchten wir einen Motorcheck mit dem Ergebnis das 8 Fehler in verschieden Steuergeräten hinter legt waren unter anderem ABS Fehler obwohl der Benz genau 4 Wochen Vorher bei einer Mobilen Station war und keine Fehler festgestellt wurden. Aus diesem Grunde wurde das Fahrzeug in Reparatur bei einer Mercedes Vertragswerkstatt gegeben. Das Ergebnis war Erschreckend. Alle 8 Fehler die laut ADAC vor gefunden wurden, waren überhaupt nicht vorhanden. Von den 8 Fehlern waren 4 Fehler heraus gefunden worden über CAN - Bus obwohl CAN - Bus erst ab 1999 bei Mercedes eingeführt wurde. Was mich jedoch am meisten erschreckt hat war das festgestellt wurde das, dass Getriebe einen Massiven ÖL Verlust hat. Bei unserem Fahrzeug wurde 4 Monate vorher alle Flüssigkeiten getauscht inkl. Getriebespülung. Der Mitarbeiter vom ADAC konnte somit Getriebe ÖL ( Rot ) vom Motoröl ( Honigfarben ) nicht unterscheiden. Das schlimmste in meinen Augen ist jedoch bei einem gebuchten Motor Check das die Undichtigkeit nicht nur eine Fehldiagnose war sondern bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug wo der Motorraum gegenüber sehr übersichtlich ist, NICHT fest gestellt hat das die Undichtigkeit von einer Schlauchschelle zum Ausgleichsbehälter ( Servolenkung ) undicht war, und das nennt sich beim ADAC Motor Check. Fazit: Die Mitarbeiter im Prüfzentrum in diesem Fall Köln sind mit Yongtimer oder Fahrzeuge die älter als 20 Jahre sind überfordert. Jedoch muss man die Kirche im Dorf lassen, die Gelben Engel die unterwegs sind verstehen ihr Handwerk. Betr. ADAC Autoversicherung Hier sollte man unbedingt das Kleingedruckte lesen. Eine ADAC Autoversicherung GIBT es NICHT. Der ADAC tritt nur als Vermittler auf. Die ADAC Autoversicherung ist in Wirklichkeit ein Tochter Unternehmen der Allianz, die um es sehr milde aus zu drücken nicht den besten Ruf hat.
Ich hatte eine Autopanne auf der Autobahn und rief den ADAC an. Mir wurde Hilfe in 30 Minuten zugesagt. Zwei Stunden später meldete sich ein Abschleppdienst, der in 10 Minuten kommen wollte – doch nach weiteren zwei Stunden war er nicht mehr erreichbar. Der ADAC stornierte meinen Auftrag mit der Begründung, dass samstags nicht überall Hilfe verfügbar sei. Dann meldete sich ein lokaler Abschleppdienst, beauftragt vom ADAC – für 288 € pro Stunde. Abzocke scheint beim ADAC großgeschrieben zu werden. Also stand ich stundenlang auf der Autobahn. „Gelbe Engel“? Früher vielleicht. Heute eher „gelber Müll“. Garantiert nie wieder ADAC! Das Fahrzeug gehört einer Freundin, die seit Jahren ADAC-Mitglied ist! Trotzdem war der Verein nicht einmal in der Lage, über das Kennzeichen das Mitglied zu ermitteln – einfach nur unfähig! Gestern habe ich am eigenen Leib erfahren, dass der ADAC wohl mehr auf Abzocke und Betrug aus ist, statt fair und ehrlich zu helfen. Mich würde interessieren, wie viel der Abschleppdienst tatsächlich an den ADAC von den 288 € pro Stunde für die Vermittlung der Pannenhilfe auf der Autobahn abgibt! Ich bin durch mit euch – nie wieder ADAC! Ich werde meine Erfahrung so gut es geht verbreiten! Ich saß 9 Stunden bei kaltem Wetter auf der Autobahn fest – wegen diesem miserablen Verein! Hätte man mir von Anfang an klar gesagt, dass keine Hilfe kommt, hätte ich mir selbst eine andere Lösung gesucht. Stattdessen wurde ich hingehalten, bis es zu spät war und keine Alternative mehr blieb – offensichtlich mutwillig! Hätte ich die Möglichkeit, würde ich klagen! Wer für so etwas noch zahlt oder überhaupt in Erwägung zieht, Mitglied zu werden, wirft sein Geld zum Fenster raus oder ist nicht ganz bei Sinnen! Sicher ist das er nicht geholfen bekommt!
ADAC sind wirklich gelbe Engel! Egal welche Schwierigkeiten ich mit dem Autos hatte, mir wurde immer schnell geholfen! Egal ob am Telefon ( man kommt direkt durch, sie beruhigen einen am Telefon und sagen genau was jetzt ansteht) oder die Pannenhilfe die dann zu einem geschickt wird! Ich bin schon seit 20 Jahren beim ADAC und froh das es sie gibt! Heute auch habe ich die Hilfe gebraucht! Samstag vormittag, habe ich festgestellt das mein Auto einen Platten Reifen hat, mit einer Schraube drin, ich bin in Panik geraten, da es mir noch nie passiert ist! Ich habe beim ADAC angerufen und mein Problem geschildert, am Telefon hat man mich gleich aufgeklärt, was jetzt ansteht und das ein Fahrzeug zu mir geschickt wird, dies wird ca. 60 Min. dauern, und nach nicht mal 10 Min. hat man mich angerufen und bescheid gegeben das man in ca. 5 Min. Bei mir ist, dies war auch der Fall! Ein Super Service, der Mann hat sich das angeschaut und hat den Reifen geflickt hat mich aufgeklärt was dann jetzt zutun ist! Wirklich sehr freundlich, kompetent! Ich bin froh das es ADAC gibt!
Hatte heute, als ich nach bur 15 Minuten vom Einkaufen rauskam einen Platten hinten rechts. Habe dann die Luft mit dem Kompressor aufgefüllt, war aber nach wenigen Minuten wieder platt. Also ADAC angerufen, und nicht mal 30 Minuten gewartet. Der Reifen wurde abmontiert, und soweit repariert, dass ich zur nächsten Werkstatt fahren konnte. Bis dorthin wurde ich von dem netten Engel noch begleitet, damit ich sicher dort ankomme. Vielen vielen Dank, ihr seid wirklich Engel, schade dass man nicht mehr Sterne vergeben kann. Genauso gut wurde vor Jahren meiner Tochter geholfen, als sie auf dem Weg zur Arbeit eine Panne hatte. Absolut empfehlenswert 👍👍👍
Ich hatte mich am 23.12.beim Einkaufen aus meinem PKW ausgeschlossen. Auch mein Handy befand sich im Kofferraum.Von einem benachbarten Motorradhändler konnte ich den ADAC rufen, auf den ich 90 Min. warten musste. Hätte die Fahrertür nicht geöffnet werden können,wäre der Service- Mitarbeiter nicht befugt gewesen, mich 10 km nach Hause zu fahren um meinen Ersatzschlüssel zu holen, sondern hätte den Abschlepper gerufen. Auf die Antwort auf meine Anfrage beim Adac ob die Auskunft so richtig war, musste ich 6 Wochen warten. Ich erhielt die Antwort als E-Mail mit Anhang als PDF, daß Kosten für den Service, Abschlepper oder Taxi in Höhe von 120,- € übernommen werden. Laut §13 der Bedingungen werden bis zu 300,- € ersetzt. Darauf schrieb ich eine erneute Email und erhielt den Hinweis, daß ich eine Antwort in 6 Wochen erhalten werde. Es kann nicht sein, daß mit Kunden so umgegangen wird. Mitglieder sind wir schon lange nicht mehr! :(
ADAC beharrt auf eigene Mitgliedschaft meiner 85 jährigen Mutter, die schon Jahre kein Auto mehr fährt. Nachdem der ADAC die Beendigung der Mitgliedschaft meines Vaters wegen Tod gerade noch anerkannt hat, beharren die jetzt aber auf Zahlung des Mitgliedsbeitrages für die Witwe, denn diese war schließlich über die Plus-Mitgliedschaft meines verstorbenen Vaters mitversichert. Irgendetwas unterschrieben hat sie nie und nach der ersten „Beschwerde“ antwortet einfach auch niemand mehr. Es hieß nur knapp: Der Jahresbeitrag ist zu bezahlen. Punkt. Das ist so erbärmlich! Habt ihr das wirklich so nötig beim ADAC, aus dem Tod der Mitglieder auch noch Profit zu schlagen? Und das scheint ja kein Einzelfall zu sein, bei allem was ich hier lese: Selbst Kindern von verstorbenen Plus-Mitgliedern werden offenbar Mitgliedschaften angedichtet und Rechnungen zugestellt!? Schämt Ihr Euch gar nicht? Bei all den Eskapaden und der entsprechend schlechten Presse der letzten Jahre würde ich mich ja mal etwas Verbraucherfreundlicher zeigen! Gar nicht mehr zu antworten ist übrigens nicht verbraucherfreundlich, das ist unterstes Geschäftsgebaren und gehört auf die rote Liste. Punkt. *** Übrigens habe ich tatsächlich auf die unten stehende Reaktion des ADAC auf meine Bewertung über dieses Portal geantwortet und die echten Namen preisgegeben…Leider ist auch das nur Fake denn es hat niemand vom ADAC geantwortet, oder ist etwa dem Sachverhalt nachgegangen. Die Antworten vom sog. „Qualitätsmanagement“ sind also von der selben Güte, wie die vom sog. „Mitgliederservice“!
War vorher bei Verti, die hatte nach 25 unfallfreien Jahren eine Erhöhung von 40% angekündigt!!! Ein Witz. Der ADAC hat mir als langjährigen Mitglied einen Top Preis geboten, 300€ unter Verti mit gleichen Konditionen!! Abgeschlossen, super kundenfreundliche Abwicklung,. Danke. 5*
Super U prompte Koordinierung der Helfer. Problem sofort gelöst u sehr angenehmer Umgangston. Erfahrung aus Hilfsangebot in 38640 Goslar.
Beim ADAC Hamburg jemanden telefonisch zu erreichen ist eine absolute Katastrophe.
B.
Feb 13,2025Obwohl ich darüber informiert wurde, dass die Korrespondenz nun per E-Mail erfolgen würde, werden meine E-Mails nicht beantwortet. Zudem, während die jährlichen Versicherungsbeiträge deutlich gestiegen sind, werden die Wartezeiten am Telefon immer länger. Es ist inakzeptabel, dass E-Mails unbeantwortet bleiben. Ich werde meinen ADAC-Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen.